Psychosoziales Team am Meinhardinum 

Womit können wir helfen?

Kommt zu uns wenn es Konflikte, Mobbing oder persönliche Probleme gibt. Bei allen Anliegen, egal ob privat oder schulisch, sind wir für euch da.

Warum das Gespräch suchen?

Vertrauenslehrpersonen arbeiten vertraulich, niederschwellig und kostenlos. Es ist gut, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn man sie braucht.

Wer ist in unserem Team?

Mary Haller (Schulpsychologin)
Donnerstag mit Termin
Tel. 0650 6375007
m@haller.tirol

Alexandra Heinz (Vertrauenslehrperson)
Fr 4. Stunde & nach Vereinbarung
a.heinz@tsn.at

Julia Soto Delgado (Vertrauenslehrperson)
Di 2. Stunde & nach Vereinbarung
j.soto@tsn.at

Wo findet das Gespräch statt?
Raum – Psychosoziale Beratung
(neben dem Kopierer vor dem Sekretariat)

in Kontakt treten: per E-Mail, über das Sekretariat, persönlich, MS Teams

Telefonische Anlaufstellen

Psychosozialer Krisendienst Tirol:
von 8 bis 20 Uhr
unter 0800 400 120

Rat auf Draht:
24h unter 147
auch als Chat verfügbar.

Frauen-Helpline gegen Gewalt:
24/7 unter 0800 222 555

Männer-Krisen-Hotline:
24/7 unter 0800 400 777

Buddyprojekt

Im Schuljahr 2018/19 hatte die Schüler*innenvertretung die Idee zu einem Buddyprojekt am Meinhardinum.

Oberstufenschüler*innen helfen seither den neuen Schüler*innen sich an einer so großen Schule schneller zurecht zu finden und gemeinsam den Schulalltag mit seinen vielfältigen Anforderungen leichter zu bewältigen.

Ein angenehmer Start ist das Um und Auf und so beginnt für die Erstklässler*innen das aufregende Schuljahr gemeinsam mit ihren Buddies. Die Oberstufen*schülerinnen führen sie durch das Schulhaus, holen mit ihnen die Schulbücher und stehen bei ersten Fragen zur Seite.

Ein Mal pro Woche treffen sich die Schüler*innen dann in der großen Pause im Chill-In. Dabei wird gejausnet, geratscht, gespielt und gemeinsam gechillt. Im Rahmen der gesunden Schule stehen in den Stockwerken der Alten Mühle auch Bewegungsboxen zur Verfügung, die Ideen und Materialien für die „Bewegte Pause“ ermöglichen.
Seit 2025/26 können die Schüler*innen auch gemeinsam den Schulgarten nutzen.

Neben den alltäglichen Kontakten gab es immer wieder auch besondere Aktivitäten wie Völkerballturnier, Kekse oder Pizza backen, basteln, Spiele usw.


Das Projekt bewährt sich und findet großen Zuspruch weil viele Schüler*innen dahinter stehen:

Warum werden Oberstufenschüler*innen Buddies?

Ich habe beim Buddy Projekt mitgemacht, da ich sehr gern mit Kindern arbeite und ihnen den Start in die 5 Schulstufe erleichtern wollte. Einen zusätzlichen Ansprechpartner zu haben, ist ein Luxus, den ich damals leider nicht gehabt habe. Deshalb bin ich seit 2 Jahren dabei um einen kleinen Beitrag zu leisten. (Lukas S.)

Ich war gerne Bestandteil des Buddy-Projekts, da ich den Kindern den Start in einer neuen Schule erleichtern wollte. Außerdem fand ich es immer sehr amüsant mit ihnen über Probleme und Ähnliches zu reden und ihnen in vielen Angelegenheiten helfen zu können. (Lino S.)

Das Buddyprojekt aus Sicht der Erstklässler*innen:

Ich fand es immer voll cool, mit den Größeren in der Pause zu reden und im „Chill-In“ Raum zusammen zu sitzen. Es war sehr fein, dass die Älteren uns immer zu gehört haben und im Allgemeinen eine super Idee. (Moritz P.)

Möchtest du auch Buddy werden oder brauchst mehr Informationen zu diesem Projekt? Dann wende dich gerne an die zwei Projektkoordinatorinnen Sabine Mirrione und Petra Schmid-Weiss

Schulärztinnen

Seit Jänner 2021 freut sich das Meinhardinum über gleich zwei Schulärztinnen: Dr. Cornelia DECRISTOFORO und Dr. Heidi PIRKTL.

Diese führen die alljährlichen schulärztlichen Reihenuntersuchungen am Meinhardinum durch. Alle Schülerinnen und Schüler an allen Schulen Österreichs sind verpflichtet, sich einmal im Jahr einer schulärztlichen Untersuchung zu unterziehen. Außerdem beraten sie in Gesundheitsfragen.

Bildungsberatung und Berufsorientierung

Mag. Doris Oberger (doris.oberger@bildung.gv.at)

Mag. Judith Wieser (judith.wieser1@bildung.gv.at)

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, die Bildungsberaterinnen während ihrer Sprechstunden telefonisch (05263-6479) oder jederzeit per Mail zu kontaktieren.

Auch ein persönliches Beratungsgespräch kann vereinbart werden.